Cups Update auf Version 1.2.1 unter Debian testing (etch)![]()
Die AufgabeSchon der Updateprozess mit Synaptics hatte einen Fehler gemeldet. Meine Anpassungen in /etc/cups/cupsd.confänderten auch nichts an der grundsätzlich ablehnenden Haltung des Drucksystems zu meinen Druckwünschen. Nach dem Ändern des Loglevels auf LogLevel debugin der oben erwähnten Datei cupsd.conf und dem anschließenden Neustart des Druckservers mit /etc/init.d/cupsys restart(alles als root) offenbarten sich mir folgende Zeilen: CUPS-Get-Default Die LösungObwohl die Logdateien in Richtung eines Authorisierungsproblems zeigen, war dies nicht der Grund: Mit Hilfe der zu installierenden Pakete hplip (0.9.7-4) und hplip-data (0.9.7-4) installiert man sich neue Druckertreiber bzw. das HP Printing and Imaging System. Beim nächsten Neustart erscheinen dann auch zwei neue Dienste: hpiod und hpssd. Ausserdem gibt es mit hp-toolbox ein grafisches Dienstprogramm, mit dem nun beispielsweise der Druckpatronenfüllstand zu sehen ist. Der Trick mit Cups ist die Änderung des Druckergeräts mit Hilfe der Webadministrationsoberfläche unter http://localhost:631/printers/Über Modify Printer gelangt man zu einem Assistenten, der einem die Einstellungen mit ein paar Mausklicks abnimmt. "Name", "Location", und "Description" der ersten Seite brauchen nicht geändert zu werden. "Continue" befördert einen dann auf die Seite, auf der die Geräteeinstellungen vorgenommen werden müssen. Die Auswahlbox bietet gleich das neue Gerät an. Mein Photosmart ist jetzt unter hp:/usb/photosmart?serial=FOO zu erreichen. Mit "Continue" gelangt man zur Treiberauswahl. Hier habe ich mir den neuen "HP (HPLIP)" als Make ausgewählt. Die lange Liste der folgenden Seite bot mir mein Modell zu Auswahl, "Modify Printer" gedrückt und schon funktionierte alles wieder. Vielleicht hilft´s ja jemandem... |
SuchelanguageThemen |
Liebe Grüße!
Alfons